Logo Stadt Stuttgart
Hauptmenü öffnen

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger*innen 2025

In der Kategorie „Mobilität“

DeepScenario GmbH bietet mit der Innovation „KI-gestützte Toolchain für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahren“ einen wegweisenden Lösungsansatz für das Trainieren und Testen von Fahrerassistenzsystemen und autonomem Fahren. Durch die Verbindung von physischer und virtueller Welt bietet DeepScenario ein komplettes Softwarepaket mit Künstlicher Intelligenz, das den ganzen Prozess von der Datensammlung bis zur realistischen Simulation abdeckt. Dadurch können signifikante Kostenreduktionen sowie eine deutliche Beschleunigung der Entwicklung verkehrssicherer Software für die Automobilindustrie erzielt werden.

In der Kategorie „Nachhaltigkeit & Soziales“

Cyclize GmbH verwandelt mit ihrer Innovation „Recycling von komplexesten Abfällen und CO₂ – um fossile Ressourcen zu ersetzen und die Netto-Null zu ermöglichen.“ Abfall zusammen mit CO₂ mithilfe eines innovativen Plasmaverfahrens in hochwertiges Synthesegas. Dieses Gas ist ein wichtiger Grundstoff für die Industrie und kann Synthesegas aus fossilen Brennstoffen gleichwertig ersetzen. Das Verfahren spart deutlich Energie und ist sogar CO₂-negativ. Besonders beeindruckend ist, dass die Industrie dabei keinen Aufpreis für die umweltfreundliche Alternative bezahlen muss. Komplexe Abfälle wie geschredderte Autos, alte Schuhe, Haushaltsmüll etc. dienen dem patentierten Verfahren zusammen mit CO₂ als Ressource.  

In der Kategorie „Digitalisierung“

Q.ANT GmbH erhält einen Preis für ihre Innovation „Photonischer KI-Turbo: Licht-Chip für nachhaltiges Hochleistungscomputing.“. Durch die Nutzung von Licht (Photonen) anstatt von Strom (Elektronen) überwindet Q.ANT die Grenzen klassischer Halbleiterchips und ermöglicht datenintensive Anwendungen wie KI-Training, physikalische Simulationen oder maschinelles Lernen in deutlich höherer Geschwindigkeit und bei geringerem Energieverbrauch. Der erste kommerziell verfügbare photonische Prozessor hat bereits eine bis zu 30-fache Energieeffizienz gegenüber herkömmlichen Chips. Mit dieser Technologie adressiert Q.ANT die drängenden Herausforderungen von KI-Rechenzentren, wie den enormen Stromverbrauch und die steigenden Kosten. 

In der Kategorie „Start‐up“

SAM-DIMENSION GmbH verbindet mit der Innovation „SAM-DIMENSION Spot-Spray-Maps“   Drohnen mit künstlicher Intelligenz, um Unkraut punktgenau zu finden. Das Herzstück ist die SAM-CAM AI - eine intelligente Kamera, die direkt in der Drohne hochauflösende Bilder verarbeitet. Daraus entstehen präzise Karten, die genau zeigen wo Unkraut steht und damit den Landwirten ermöglichen, bis zu 90 Prozent weniger Herbizide zu verwenden. Die Innovation ist besonders praxistauglich, da sie sich ohne zusätzliche Technikinvestitionen direkt in bestehende Betriebsabläufe integrieren lässt.