STADT DER IDEEN.
HEIMAT DES FORTSCHRITTS.

Hauptmenü öffnen

Vielfältige Innovationen sind der Antrieb für unsere Wirtschaft!

Unter dem Leitmotiv ‚Innovationsmetropole Stuttgart‘ vergibt die Landeshauptstadt Stuttgart den mit insgesamt 100.000 EUR dotierten Stuttgarter Innovationspreis. Er wird 2023 zum zweiten Mal vergeben und zeichnet Akteur*innen der Stuttgarter Wirtschaft aus, die mit beispielgebenden Innovationen die Zukunft mitgestalten. Die Bewerbungsphase für den 2. Stuttgarter Innovationspreis ist abgeschlossen. Folgen Sie uns auf unseren Kanälen und erfahren, welche spannenden Innovationen im Kessel brodeln.

Termine

Bewerbungsstart
10. Oktober 2022

Bewerbungsende
28. Februar 2023

Preisverleihung
18. Oktober 2023

Oft gefragt

Was ist der Stuttgarter Innovationspreis?

Der Stuttgarter Innovationspreis wird von der Landeshauptstadt Stuttgart als Anerkennung für herausragende innovative Leistungen vergeben. Die Auszeichnung würdigt die Bedeutung von Innovationen für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes und möchte Akteure, die hier maßgeblich zu dem Erfolg beitragen, in den Fokus stellen. Zeigen Sie uns, was Stuttgart innovativ macht – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wer darf sich bewerben?

Alle Unternehmen, Start-ups und Initiativen, die ihren Sitz oder ihre Betriebsstätte im Stadtgebiet Stuttgart haben, sind eingeladen sich zu bewerben.

Unser Quickcheck hilft Ihnen weiter.

Welche Voraussetzungen gelten für die Innovation?

Wir suchen technische und nicht technische Innovationen.
Ihre Innovation ist bereits auf dem Markt eingeführt oder umgesetzt.
Ihre Innovation ist jünger als 4 Jahre, d. h. die Markteinführung ist nach dem 1.10. 2018 erfolgt.

Um in der Preiskategorie ‚Start-up‘ ausgezeichnet zu werden, genügt es, dass die Markteinführung bevorsteht, ein funktionierender Prototyp oder Proof of Concept existiert. Bei Start-ups gilt die Voraussetzung, dass das Gründungdatum maximal 5 Jahre zurückliegt.

Was gibt es zu gewinnen?

Wer beim Stuttgarter Innovationspreis mitmacht, kann einen von vier attraktiven Preisen gewinnen. Vergeben wird das Preisgeld in Höhe von insgesamt 100.000 EUR in den folgenden vier Preiskategorien:

Nachhaltigkeit und Soziales = 25.000 Euro
Digitalisierung = 25.000 Euro
Mobilität = 25.000 Euro
Start-up = 25.000 Euro.

Darüber hinaus haben Sie die Chance, Ihre innovativen Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch Ihre Teilnahme können Sie den Bekanntheitsgrad steigern und Ihre Innovation dadurch noch erfolgreicher machen.

Welche Kriterien sind für die Auswahl der Preisträger maßgeblich?

Ihre Innovation wird nach drei wesentlichen Kriterien beurteilt:

Innovationshöhe: Der Abstand einer Innovation gegenüber bisherigen Lösungen.
Vermarktungschancen: Das Potenzial der Innovation, wirtschaftlichen Umsatz zu generieren und Arbeitsplätze zu schaffen oder zu sichern.
Gesellschaftliche Auswirkungen: Das Potenzial der positiven Wirkungen auf das Gemeinwohl.

Zu welcher Kategorie passt meine Innovation?

Nachhaltigkeit und Soziales
Innovationen, die einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Insbesondere Auswirkungen auf die natürlichen Lebensgrundlagen wie beispielsweise Klimaschutz, Ressourcenschonung, Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft etc.
Des Weiteren fallen in diese Kategorie sämtliche Innovationen, die eine soziale Verbesserung erzielen. Dazu zählen auch Innovationen in Geschäftsfeldern wie beispielsweise Gesundheitswirtschaft, Biotechnologie, Nahrungsmittel, Stadtentwicklung etc.

Digitalisierung
Innovationen, die unter besonderem Einsatz von Digitalisierungslösungen entstanden sind. Das umfasst ebenso Innovationen mit dem Einsatz noch früher Technologien (bspw. Quantentechnologie, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality), als auch Innovationen, deren Geschäftsmodell, Service- oder Produktlösung auf dem innovativen Einsatz bestehender Technologien (Applikationen, Plattformen, Bilderkennung etc.) basiert.

Mobilität
Innovationen, die einen Beitrag zur Verbesserung von Mobilitätslösungen leisten. Dazu gehört sowohl die Verbesserung bestehender Mobilitätslösungen als auch Beiträge zu völlig neuen Mobilitätslösungen aufgrund innovativer Gestaltung von Technologien, Anwendungsmöglichkeiten oder Geschäftskonzepten.

Start-up
Innovationen von Start-ups (junge Unternehmen < 5 Jahre), die potentiell aussichtsreich sind.  Die Innovation muss noch nicht am Markt eingeführt sein, das Vorliegen eines Prototyps, Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis, Praxistest) oder Ähnlichem ist ausreichend.

Wann und wo findet die Preisverleihung statt?

Die Preisverleihung des 2. Stuttgarter Innovationspreises findet im Oktober 2023 im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Galaveranstaltung in Stuttgart statt. Dort werden alle Preisträger bekannt gegeben und ausgezeichnet.